Softwaretechnik 1
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Klausurarbeiten
Wintersemester (Jan.-Apr.)
Sommersemester Phase 2 (Sep.)
Keine Zuordnung
Angestrebte Lernergebnisse
(Was) Als SW-Entwickler oder SW-Architekt die Anforderungen, das fachliche Domänenmodell und eine erste Grobarchitektur für ein Softwaresystem iterativ gestalten,
(Womit) indem ich Anwendungsfälle (Use Cases) und Geschäftsobjekte im Fachlichen Datenmodell als Klassendiagramm aus der Aufgabenstellung ableite, die unterstützten Geschäftsprozesse des geplanten IT-Systems in Form von Aktivitätsdiagrammen spezifiziere, und die Transaktionen des geplanten Systems durch Zustandsmodellierung der Geschäftsobjekte erfasse, die Implementierung durch die Transformation des Fachlichen in das Logische Datenmodell vorbereite, und die Grobarchitektur des Systems in Form von Komponentendiagrammen spezifiziere, sowie die Komponenten-Interaktion als Sequenzund Kommunikations-Diagramme abbilde,
(Wozu) so dass die Grundlage für die weitere, mehr technisch orientierte Architektur- und Implementierungsarbeit gelegt ist.
Modulinhalte
Einführung
Modellierung fachlicher Anforderungen
- Use Cases
- Fachliches Datenmodell
Verfeinerung der fachlichen Anforderungen: Verhaltensmodellierung
- 4-Sichten-Modell
- Geschäftsprozesse, Aktivitätsdiagramme
- Geschäftsobjekt-Zustände, Zustandsdiagramme
Vorbereitung Implementierung: Fachliches => Logisches Datenmodell
- Logisches Datenmodell
- Transition Fachliches => Logisches Datenmodell
Entwurf der Grobarchitektur
- 5 elementare Prinzipien
- Clustering von Use Cases und Logischem Datenmodell
- Komponentendiagramme, Komponenten-Schnittstellen
- Komponenten-Interaktion: Sequenz- und Kommunikationsdiagramme
- Architekturbewertung
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
- Vorlesung, Praktikum, ggfs. mit Programmieranteil
- 4 SWS: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Praktikum
Empfohlene Literatur
- Balzert, Helmut. Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb. 3. Aufl. 2012. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011.
- Booch, Grady, ed. Object-Oriented Analysis and Design with Applications. 3rd ed. The Addison-Wesley Object Technology Series. Upper Saddle River, NJ: AddisonWesley, 2007.
- Cockburn, A. (2000). Writing Effective Use Cases. Boston: Addison Wesley.
- Hitz, Martin, Gerti Kappel, Elisabeth Kapsammer, and Werner Retschitzegger. UML @ Work. Objektorientierte Modellierung mit UML 2. 3., akt. u. überarb. Aufl. Heidelberg: dpunkt, 2005.
- Jochum, Friedbert: Vorlesungsscript Softwaretechnik 1 und 2. TH Köln, 2015 OMG. “OMG Unified Modeling Language, Version 2.5,” 2015. http://www.omg.org/spec/UML/2.5/.
- Reussner, Ralf, and Wilhelm Hasselbring. Handbuch der Software-Architektur. 2., überarb. und erw. Auflage. Heidelberg: dpunkt Verlag, 2008.
- Rupp, Chris, Stefan Queins, and die SOPHISTen. UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012.
- Sommerville, Ian. Software Engineering. 9. Aktual. München: Pearson Studium, 2012.
- Toth, Stefan. Vorgehensmuster für Softwarearchitektur: Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015.
- Zörner, Stefan. Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015.
Besonderheiten
Keine Angabe