Algorithmen und Programmierung 1
8 ECTS Deutsch B.Sc.
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Grunddaten
Kürzel AP1
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Wintersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen
Klausurarbeiten
Prüfungsphasen
Wintersemester (Jan.-Apr.)
Sommersemester Phase 1 (Juli) und 2 (Sep.)
Prüfende
1. Frank Victor
2. Holger Günther
Workload
Vorlesung 55 h
Übung 18 h
Seminar 0 h
Praktikum 37 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 130 h
Gesamt 240 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Informatik PO-1PO-2
Sem. 1
Informatik Flexibel PO-1
Sem. 1
IT-Management (Informatik) PO-1PO-2
Sem. 1
Medieninformatik PO-4PO-5
Sem. 1
Wirtschaftsinformatik PO-4PO-5
Sem. 1
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Voraussetzungen
Zwingend
Keine Angabe
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden
- (WAS) verstehen die Prinzipien der prozeduralen Programmierung und der Objektorientierung, (WOMIT) indem sie die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Konzepte auf strukturierte und unstrukturierte Problemstellungen anwenden, (WOZU) um diese in der Softwareentwicklung einzusetzen.
- (WAS) können die Anforderungen an Programmsysteme analysieren, (WOMIT) indem sie die in der Vorlesung und Übung behandelten Methoden modellbasiert adaptieren, (WOZU) um diese geeignet in Software-Lösungen umzusetzen.
- (WAS) können Systementwürfe evaluieren und bewerten, (WOMIT) indem sie die besprochenen Komplexitäts- und Qualitätskriterien anwenden, (WOZU) um die Qualität der entwickelten Software zu erhöhen.
- (WAS) erlernen und trainieren, algorithmische Entwurfsmuster zu erkennen und anzuwenden, (WOMIT) indem sie die in der Veranstaltung besprochenen Standardalgorithmen verstehen, modifizieren und anpassen, (WOZU) um diese in komplexe Programmsysteme zu integrieren.
Modulinhalte
- Prozedurale Programmierung am Beispiel der Programmiersprache C
- Objektorientierte Programmierung am Beispiel von Java
- Kontroll- und Datenstrukturen
- Modularisierungskonzepte
- Typkonzepte
- Grundmuster der objektorientierten Programmierung
- Elementare Algorithmen und Aufwandsschätzung
- Entwicklungsumgebungen
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
- Vorlesung mit Folien und Programmbeispielen zum Download
- Übungen in Teamarbeit mit vorbereitetenden Aufgaben zum Praktikum und zur Vertiefung der Inhalte der Vorlesung
- Praktikum mit individueller Abnahme der Programmieraufgaben
- Beratungen in kleinen Gruppen zu den Praktikaaufgaben und zu Verständnisfragen
Empfohlene Literatur
- Vorlesungsunterlagen: Foliensammlung, Übungen mit Lösungen, Übungsklausuren mit Lösungen
- Fachliteratur: Diverse C-Bücher, u.a.: Kernighan, B.W., Ritchie, D.M.: "Programmieren in C"
- Diverse Java-Bücher, u.a.: Bishop, J.: "Java Lernen"
- Sedgewick, R.: "Algorithmen in Java"
- Vogt, C.: "Von Java zu C"
Besonderheiten
Keine Angabe