Mathematik
11 ECTS Deutsch B.Eng.
Letzte Aktualisierung: 05.03.2025
Grunddaten
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen
Klausurarbeiten
Prüfungsphasen
Keine Angabe
Prüfende
1. Thomas Bartz-Beielstein
2. Boris Naujoks
Workload
Vorlesung 0 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 330 h
Gesamt 330 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 1
Elektrotechnik PO-4
Sem. 1
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 1
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Voraussetzungen
Zwingend
Keine Angabe
Angestrebte Lernergebnisse
Mathematik und ihre Anwendungen:
- Die Anwendung der Algebra, Vektorrechnung, Funktionslehre und Analysis für Anwendungsgebiete der Ingenieur- und im geringeren Maße auch der Wirtschaftswissenschaften beherrschen.
- Die universelle Sprache der Mathematik zur selbstständigen Modellbildung formal korrekt und inhaltlich richtig einsetzen auf dem Niveau des Hochschulanfängers.
- Eigenschaften des Computereinsatzes für Auswertungs-, Berechnungs- und Darstellungs-zwecke aktiv beherrschen und bewerten lernen.
- Im Rahmen der Praktika werden darüber hinaus Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit trainiert.
- Muster- und Strukturerkennung werden gefördert, analytisches, folgerichtiges, methodisches und kontrolliertes sowie selbstreflektierendes/selbstkritisches Denken und selbstkorrigierendes Lernen sowie die Problemlösefähigkeiten werden erweitert.
Modulinhalte
Zentral ist der Einsatz der Verfahren aus den Submodulen zur Lösung realer Anwendungsbeispiele aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Praktika (inkl. Projektarbeiten in Gruppen) gehören zum Regelunterricht. Die Darstellung und numerische Berechnung anwendungsorientierter Aufgaben werden computerbasiert geübt. Sie können jedoch auch Taschenrechner- und Computerlösungen kritisch beurteilen und kennen die Möglichkeiten und Grenzen des Technikeinsatzes.
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Keine Angabe
Empfohlene Literatur
- L.Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Bände 1, 2 und 3. Vieweg
- T. Bartz-Beielstein: Skript zur Vorlesung „Mathematik I und II“. FH Koeln.
- T. Bartz-Beielstein, B. Breiderhoff, W. Konen: Bachelor Mathematik für Informatiker und Ingenieure mit Maple. FH Koeln.
Besonderheiten
Skripte, Mitschriften, Übungsaufgaben und Beispielklausuren können aus dem ILIAS eLearning-Angebot der Hochschule abgerufen werden.