Mathematik 1
5 ECTS Deutsch B.Eng.
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Grunddaten
Kürzel IMA1
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Wintersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Teil von Obermodul
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen
Klausurarbeiten
Prüfungsphasen
Wintersemester (Jan.-Apr.)
Sommersemester Phase 1 (Juli) und 2 (Sep.)
Prüfende
1. Boris Naujoks
2. Elmar Lau
Workload
Vorlesung 48 h
Übung 24 h
Seminar 0 h
Praktikum 6 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 72 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 1
Elektrotechnik PO-4
Sem. 1
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 1
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Voraussetzungen
Zwingend
Keine Angabe
Empfohlen
"Zur Vorbereitung empfehlen wir W. Schäfer, K. Georgi, G. Trippler: Mathematik-Vorkurs. Teubner."
Angestrebte Lernergebnisse
Keine Angabe
Modulinhalte
Behandelt werden grundlegende Verfahren aus den Gebieten Gleichungslehre, Vektoralgebra, komplexe Zahlen, Funktionen und Kurven, Differential- und Integralrechnung. Die folgenden Inhalte sind elementar:
- Sie können Gleichungen und Ungleichungen für Problemstellungen aufstellen und erläutern, welche Variablen unbekannt und welche Formvariablen sind, sowie welche Nebenbedingungen erfüllt sein sollten.
- Sie können die Vektorrechnung in 2 und 3 Dimensionen für geometrische Konstruktionen und Berechnungsaufgaben anwenden. Sie sind in der Lage, zusammengesetzte Pfade im Raum mithilfe geeigneter Ansätze in Parameterform vektoriell zu beschreiben.
- Sie können Funktionsbeschreibungen bzw. Funktionsdefinitionen mit einer reellen Variablen für vorgegebene Aufgabenstellungen erzeugen durch Modifikationen und Zusammensetzung elementarer Funktionen. Sie sind somit in der Lage, Vorgänge der Natur, Zusammenhänge der Technik oder Wirtschaft mittels international vereinbarter konsistenter Beschreibungen zu mathematisieren.
- Mit den Mitteln der Analysis können Sie optimale Lösungen technischökonomischer Fragestellungen finden und ihre Stabilität bewerten. Sie erhalten eine Einführung in den Umgang mit Computeralgebrasystemen wie z.B. Maple.
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Lehrvortrag, Übung, Praktikum
Empfohlene Literatur
Keine Angabe
Besonderheiten
Keine Angabe