Mathematik 2
6 ECTS Deutsch B.Eng.
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Grunddaten
Kürzel IMA2
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Teil von Obermodul
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen
Klausurarbeiten
Prüfungsphasen
Wintersemester (Jan.-Apr.)
Sommersemester Phase 1 (Juli) und 2 (Sep.)
Prüfende
1. Boris Naujoks
2. Elmar Lau
Workload
Vorlesung 48 h
Übung 24 h
Seminar 0 h
Praktikum 6 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 102 h
Gesamt 180 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 1
Elektrotechnik PO-4
Sem. 1
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 1
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Voraussetzungen
Zwingend
Module: IMA1
Angestrebte Lernergebnisse
Keine Angabe
Modulinhalte
Behandelt werden Verfahren der lineare Algebra, Matrizenrechnung, Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen. Optimierung, Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen, Linienintegrale und gewöhnliche Differentialgleichungen. Die folgenden Inhalte sind elementar:
- Sie wenden Ihre Kenntnisse der Differenzialrechnung für die Lösung von Problemen an, speziell für Optimierungsprobleme.
- Nach Behandlung der Themen Stammfunktion, bestimmtes Integral, uneigentliche Integrale wenden Sie die erworbenen Kenntnisse zur Bestimmung von Flächeninhalten und auf andere Probleme an.
- Für Funktionen von zwei (und mehr) Variablen werden die Begriffe „Partielle Ableitung“ und "Totales Differenzial“ behandelt und für die Untersuchung der Fehlerfortpflanzung und die Lösung von Optimierungsproblemen (mit Nebenbedingungen) benutzt.
- Für Funktionen von zwei und drei Variablen werden Doppelintegrale und Volumen-integrale eingeführt und für die Lösung von einfachen geometrischen Problemen benutzt.
- Der Begriff Linienintegral wird eingeführt und benutzt, um die Arbeit bei der Verschiebung eines Massepunktes in einem Kraftfeld auf einer Raumkurve zu berechnen. Sie verstehen, dass sich der Integralbegriff und die in Mathematik 1 erlernten Techniken sich auch in mehr als einer Dimension anwenden lassen.
- Für einige spezielle gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. und 2. Ordnung werden die Methoden zur Bestimmung der allgemeinen Lösung behandelt. Sie lernen insbesondere die verschiedenen Gleichungstypen zu unterscheiden, verbessern Ihre Mustererkennungsfähigkeiten und beurteilen auch kritisch durch Proben die Qualität Ihrer Lösungsstrategien.
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Lehrvortrag, Übung, Praktikum
Empfohlene Literatur
Keine Angabe
Besonderheiten
Keine Angabe