Physik
11 ECTS Deutsch B.Eng.
Letzte Aktualisierung: 28.02.2025
Grunddaten
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen
Leistungsnachweis
Prüfungsphasen
Keine Angabe
Prüfende
1. Sebastian Kraft
2. Natalia Müller-Ott
Workload
Vorlesung 96 h
Übung 48 h
Seminar 0 h
Praktikum 60 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 126 h
Gesamt 330 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 1
Elektrotechnik PO-4
Sem. 1
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 1
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Voraussetzungen
Zwingend
Keine Angabe
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden verstehen grundlegende physikalische Phänomene und Gesetz- mäßigkeiten und wenden physikalische Konzepte an, indem sie
- durch eigenes Erarbeiten aus Fachliteratur physikalische Inhalte verstehen,
- Alltagssituationen und einfache technische Beispiele auf ihre physikalische Grundlage analysieren,
- praxisnahe Übungsbeispiele auf allgemeine Problemstellungen hin analysieren und sys- tematische Lösungsansätze formulieren,
- einfache physikalische Probleme mit den in den ersten Semestern zur Verfügung ste- henden mathematischen Werkzeugen qualitativ und quantitativ lösen,
- in Laborversuchen einen Messprozess nach einer Anleitung geregelt durchführen und anschließend vollständig auswerten und dokumentieren,
um ein vertieftes Verständnis für physikalische Konzepte zu erlangen und für das weitere Studium vorbereitet zu sein.
Modulinhalte
a) Physik I :
- Kinematik und Dynamik des Massenpunktes
- Erhaltungssätze für Energie, Impuls und Drehimpuls
- Gravitationsfeld, elektrische und magnetische Felder
- Statik und Dynamik der Fluide b) Physik II:
- Thermodynamik
- Schwingungen, harmonische, gedämpfte und fremderregte
- Wellen, Akustik und Optik
- Relativitätstheorie, Atom- und Kernphysik, Quantenmechanik
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Lehrvortrag, Übung, Praktika
Empfohlene Literatur
- P. Tipler, G. Mosca „Physik für Wissenschaftler und Ingenieure“
- D. Halliday, R. Resnick, J. Walker „Physik“
- D. Giancoli „Physik“
Besonderheiten
Keine Angabe