Mathematik 2

8 ECTS Deutsch B.Sc.

Letzte Aktualisierung: 28.03.2025

Grunddaten
Kürzel MA2
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Klausurarbeiten

Prüfungsphasen

Wintersemester (Jan.-Apr.)

Sommersemester Phase 1 (Juli) und 2 (Sep.)

Prüfende
1. Dietlind Zühlke
2. Boris Naujoks
Workload
Vorlesung 63 h
Übung 31 h
Seminar 0 h
Praktikum 16 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 130 h
Gesamt 240 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Informatik PO-1PO-2
Sem. 2
IT-Management (Informatik) PO-1PO-2
Sem. 2
Medieninformatik PO-4PO-5
Sem. 2
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Module:  MA1

Angestrebte Lernergebnisse

  • (WAS) Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten zur Analyse realer oder geplanter Systeme,
  • (WOMIT) indem sie praktische Aufgabenstellungen aus dem Informatik-Umfeld in mathematische Strukturen abstrahieren und lernen, selbstständig die Modellfindung und die Ergebnisbeurteilung vorzunehmen.
  • (WOZU) Dabei sollen die Anwendungsbezüge der Mathematik deutlich werden, z.B. die Beziehungen diskreter Strukturen wie der Graphen zu vielfältigen grundlegenden Datenstrukturen, die Statistik zur Deskription und Beurteilung von Beobachtungen und die Analysis zur Verarbeitung von Signalen und zur Lösung von mathematischen Modellen.

Modulinhalte

  • Analysis (mehrerer Veränderlichen)
  • Graphentheorie
  • Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Komplexe Zahlen und
  • Differentialgleichungen

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

  • Vorlesung mit Skript und Tabletmitschrieb zum Download
  • Übungen mit vorbereitetenden Aufgaben, die von Studenten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden, zur Vertiefung der Inhalte der Vorlesung
  • Projekt-Praktikum mit Teamarbeit, Dokumentation und Präsentation, sowie Abnahme Probeklausur-Aufgaben
  • fallweise Tutorien mit studentischen Tutor*innen zur Klärung Verständnisfragen

Empfohlene Literatur

Skript unter www.gm.fh-koeln.de/~konen/Mathe2-SS, dort auch weitere Literatur, z. B.:

  • Teschl, Gerald und Teschl, Susanne: "Mathematik für Informatiker", 4. Auflage, Springer Verlag, 2013
  • Hartmann,Peter: "Mathematik für Informatiker – Ein praxisbezogenes Lehrbuch", 7. Auflage, Vieweg Verlag, 2020
  • Papula, Lothar: "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler" Vieweg Verlag, 2012
  • Knorrenschild, Michael, "Vorkurs Mathematik", 4. Auflage, Hanser-Verlag, 2013

Besonderheiten

Keine Angabe