Umweltprozesstechnik

5 ECTS Deutsch B.Eng.

Letzte Aktualisierung: 28.02.2025

Grunddaten
Kürzel UPT
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Format wird in der ersten Vorlesung festgelegt

Prüfungsphasen

Keine Angabe

Prüfende
1. N.N.
2. N.N.
Workload
Vorlesung 40 h
Übung 20 h
Seminar 0 h
Praktikum 8 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 82 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul

Keine Zuordnung

Wahlmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 5, 6
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 5, 6
Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Module:  GUC

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden haben nach dieser Veranstaltung vertiefte Kenntnisse über chemische, physikalische,thermische sowie biologische Grundoperationen der Verfahrenstechnik und können umwelttechnische Prozesse entwickeln und bewerten, indem sie

  • die Grundlagen der Umweltchemie auf die Umweltprozesstechnik anwenden,
  • die Grundoperationen der chemischen, physikalischen und thermischen sowie biologischen Prozesstechnik kennenlernen und verstehen,
  • lernen, Prozessketten zur Aufbereitung der Umweltmedien Wasser, Luft und Boden bzw. zur Wertstoffrückgewinnung aufzubauen,
  • Ideen für „Cleaner Production“ im Sinne des Nachhaltigen Wirtschaftens entwickeln um
  • Verständnis für die Notwendigkeit der vollständigen Betrachtung von Prozessen unter Gesichtspunkten des nachhaltigen Wirtschaftens und der Zirkulären Wertschöpfung zu erlangen und
  • Kompetenz für recycling- und umweltgerechte Konzepte zum produktionsintegrierten Umweltschutz und der nachhaltigen Produktion von Gütern im Unternehmenskontext zu erwerben.

Modulinhalte

  1. Vertiefung der verfahrenstechnischen Grundoperationen
  • Chemische Prozesse: Lösen, Fällen, Neutralisation, Koagulation / Flockung, Desinfektion
  • Physikalische und thermische Prozesse: Sedimentation, Verdampfung, Kristallisation, Filtration, Membranfiltration, Adsorption
  • Biologische Prozesse: aerobe und anaerobe Verfahren
  1. Entwicklung von umwelttechnischen Prozessen
  • Einführung in die Projektierung / Erstellung technischer Dokumentationen
  • Kombination von verfahrenstechnischen Grundoperationen
  • Beispielhafte Prozesse zur Wertstoffrückgewinnung aus flüssigen Prozessmedien und der Abluft
  1. Bewertung und Vergleich von Prozessen
  • Analyse der Stärken und Schwächen von Prozessen
  • Bewertung der Prozesse unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit
  • Schwachstellenanalyse

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Seminaristischer Unterricht, Lehrvortrag, Übungen, praktische Versuche

Empfohlene Literatur

  • Förstner, U.; Köster, S.: Umweltschutztechnik, 9. Auflage, Berlin, 2018
  • Martens, H.; Goldmann, D.: Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis; Springer, Vieweg 2016, 2. Auflage
  • Bilitewski, B.; Härdtle, G.: Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre; Springer, Verlag Berlin Heidelberg, 4. Auflage 2013.
  • Nagel, J.: Nachhaltige Verfahrenstechnik – Grundlagen, Technik, Verfahren und Berechnung, Hanser Verlag 2015
  • Bannwarth, H.; Kremer, B. P.; Schulz, A.: Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie - Vom Atom bis zur Atmung – für Biologen, Mediziner, Pharmazeuten und Agrarwissenschaftler, 4., aktualisierte Auflage, Berlin, 2019
  • Kurzweil, P.: Chemie – Grundlagen, technische Anwendungen, Rohstoffe, Analytik und Experimente, 11. Auflage, Wiesbaden, 2020

Besonderheiten

Das Praktikum findet am Lehr- und Forschungszentrum :metabolon (Am Berkebach 1, Lindlar) statt.