Grundlagen der Umweltchemie

5 ECTS Deutsch B.Eng. B.Sc.

Letzte Aktualisierung: 22.03.2025

Grunddaten
Kürzel GUC
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Testat/Zwischentestat

Mündliche Prüfungen

Prüfungsphasen

Außerhalb der Prüfungswochen

Prüfende
1. Miriam Sartor
2. Christian Noss
Workload
Vorlesung 40 h
Übung 20 h
Seminar 0 h
Praktikum 12 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 78 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 3
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 3
Wahlmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 3
Medieninformatik PO-5
Sem. 6
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 3
Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Zulassung zu den Modulprüfungen des 3. Semesters des Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (siehe §25, Abs. 2 der Prüfungsordnung)

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können Umweltprobleme verstehen und beherrschen die dafür notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen, indem sie

  • anhand der Systematik der Umweltmedien die jeweiligen chemischen Grundlagen kennenlernen und verstehen,
  • weltweite Zusammenhänge der globalen Stoffkreisläufe verstehen,
  • Grundkonzepte des Umweltschutzes und Grundoperationen der Verfahrenstechnik verstehen und auf einfache Beispiele anwenden,
  • Methoden zur Analyse von Umweltproblemen kennenlernen und anwenden,

um

  • ein Verständnis für Nachhaltige Entwicklung und speziell die Fachdisziplin Umwelttechnik zu entwickeln,
  • eine Kompetenz für lösungsorientiertes Denken für Umweltprobleme zu erwerben.

Modulinhalte

Grundlagen

  • Begriffe und Definitionen (Umwelt, Umweltschutz, Umweltbelastungen, Verunreinigung Luft, Wasser u. Boden)
  • Entstehung und Aufbau der Erde (Aufbau der Erde, globale Stoffkreisläufe)
  • Stoffe in der Umwelt (physikalische, chemische und biologische Eigenschaften, Produktionsmen-gen, Emission und Transmission, Persistenz, Abbaubarkeit, Anreicherung, Schadwirkungen)

Wasser

  • Grundlagen (Bedeutung und Eigenschaften, offene und geschlossene Systeme, Dich-tetrennung, Fällung, Flockung, Filtration, Adsorption, Ionenaustausch, biolo-gische Verfahren)
  • Wasserkreislauf (Wassermengen, natürliche Gewässer und Ozeane, Wasserbelastungen, Be-wertung wassergefährdender Stoffe)
  • Trinkwasser- und Abwasserbelastungen (Trinkwasser, Abwasser, Reinigung kommunales Abwasser)

Boden

  • Grundlagen (Zusammensetzung und Bestandteile, Bedeutung und Funktionen, Verwitterung und Erosion, Düngemittel)
  • Bodenbelastungen (Schadstoffe, Bodenversauerung, Pestizide)
  • Schwermetalle (Bedeutung/Emissionen/Kreisläufe/Persistenz von Metallen, Quecksilber, Blei, Cadmium – Giftigkeit und ökologische Auswirkungen)
  • Altlasten (Bewertung, Sanierung und Sicherung)

Atmosphäre

  • Allgemeines (Zusammensetzung und Eigenschaften, Schäden durch Luftverunreinigungen, Grundlagen der Photochemie, OH-Radikale in der Troposphäre)
  • Kohlendioxid (Eigenschaften, Quellen und Senken, Klimaauswirkungen/Treibhauseffekt)
  • Kohlenmonoxid (Eigenschaften, Quellen und Senken, Auswirkungen auf den Menschen)
  • Oxide des Stickstoffs (Eigenschaften, Entstehung und Vermeidung, Auswirkungen auf Lebewesen, Gleichgewichte NO-NO2)
  • Schwefelverbindungen (Eigenschaften, Quellen und Senken, Wirkungen, saurer Regen, London-Smog)
  • Flüchtige organische Verbindungen (Eigenschaften, Quellen und Senken, Photooxidantien, Treibhauseffekt, Ozonloch, Wirkungen aus Automobilabgasen, Los-Angeles-Smog)
  • Aerosole (Eigenschaften und Bedeutung, Quellen und Senken, Zusammensetzung, Grö-ße/Verteilung/Lebensdauer, Einfluss auf den Menschen)

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Lehrvortrag, Übung, praktische Versuche

Empfohlene Literatur

  • Bliefert, C.: Umweltchemie, 3. aktualisierte Auflage, Weinheim, 2002
  • Bannwarth, H.; Kremer, B. P.; Schulz, A.: Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie - Vom Atom bis zur Atmung – für Biologen, Mediziner, Pharmazeuten und Agrarwissenschaftler, 4., aktualisierte Auflage, Berlin, 2019

Besonderheiten

Das Praktikum findet am Lehr- und Forschungszentrum :metabolon (Am Berkebach 1, Lindlar) statt.