Zirkuläre Wertschöpfung und Recyclingtechnik

5 ECTS Deutsch B.Eng.

Letzte Aktualisierung: 28.02.2025

Grunddaten
Kürzel ZWR
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Wintersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Prüfung
Prüfungsformen

Format wird in der ersten Vorlesung festgelegt

Prüfungsphasen

Keine Angabe

Prüfende
1. N.N.
2. N.N.
Workload
Vorlesung 40 h
Übung 20 h
Seminar 0 h
Praktikum 16 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 74 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 5
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 5
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Zulassung zu den Modulprüfungen des 3. Semesters.
Module:  GUC

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden haben nach dieser Veranstaltung Kenntnisse über Recycling und Zirkuläre Wertschöpfung im Allgemeinen und die mechanische, thermische und biologische Aufbereitung im Besonderen, indem sie

  • das Prinzip und die Zielsetzung des Recyclings und der Zirkulären Wertschöpfung kennenlernen und verstehen,
  • Recyclingketten in Stufen und verfahrenstechnische Bausteine / Grundoperationen aufgliedern,
  • einen Überblick über Recyclingprozesse für verschiedene Rest- und Abfallstoffe bekommen und insbesondere vertiefte Kenntnisse zur mechanischen Aufbereitung erlangen,
  • die Grundzüge für recyclinggerechte Herstellung von Produkten erlernen um
  • Verständnis für die Notwendigkeit von Recyclingtechnik bzw. Zirkuläre Wertschöpfung im Rahmen des Nachhaltigen Wirtschaftens zu erlangen,
  • Kompetenz für recycling- und umweltgerechte Konzepte zur Produktion von Gütern im Unternehmenskontext zu erwerben,
  • darauf aufbauend für den konsekutiven Master Wirtschaftsingenieurwesen Grundkenntnisse für vertiefende Fachveranstaltungen zu bekommen.

Modulinhalte

Zirkuläre Wertschöpfung

  • Grundlagen der Kreislaufwirtschaft (Zielsetzung von Zirkulärer Wertschöpfung und Recycling)
  • Übersicht verwertbare Stoffe und Komponenten sowie Recyclingeigenschaften von Rest- und Abfallstoffen
  • Technische, wirtschaftliche und ökologische Anforderungen an Recycling- und Verwertungsverfahren
  • Stufen der Recyclingkette und Einstieg in recyclinggerechte und umweltgerechte Gestaltung von Produkten

Recyclingtechnik

  • Zerkleinern, Sortieren und Verwerten (u.a. Mineralische Baustoffe, Schlacken und Aschen, Kunststoffe, Verbundstoffe)
  • Verwertung und Entsorgung von organischen Stoffen (Bioabfälle, Kompost, Klärschlamm, Restmüll, insbesondere nicht biologisch behandelbare Fraktionen)
  • Ausgewählte Recyclingprozesse (u.a. Eisen- und Nichteisenmetalle, Elektroschrott, Altfahrzeuge, Papier, Glas, Batterien)

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

  • Seminaristischer Unterricht
  • Lehrvortrag
  • praktische Versuche
  • Übungen

Empfohlene Literatur

  • Kranert, M.; Baron, M.: Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung – Recht – Verfahren; Springer Vieweg 2017, 5. Auflage
  • Martens, H.; Goldmann, D.: Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis; Springer Vieweg 2016, 2. Auflage
  • Nickel, W.: Recycling-Handbuch: Strategien-Technologien-Produkte, VDI-Verlag, 1996.
  • Adler, B.: Strategische Metalle – Eigenschaften, Anwendungen und Recycling, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2017, 5. Auflage

Besonderheiten

Das Praktikum findet am Lehr- und Forschungszentrum :metabolon (Am Berkebach 1, Lindlar) statt.