Regelungstechnik
5 ECTS Deutsch B.Eng.
Letzte Aktualisierung: 01.03.2025
Grunddaten
Kürzel RTE
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen
Klausurarbeiten (100 %)
Prüfungsphasen
Keine Angabe
Prüfende
1. N.N.
2. N.N.
Workload
Vorlesung 45 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 25 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 80 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 4, 5
Elektrotechnik PO-4
Sem. 4, 5
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden können einschleifige (Single-Input-Single-Output) Regelkreise planen, auslegen und analysieren,
indem sie
- das Verhalten linearer, dynamischer Systeme im Zeit- und Laplace-Bereich berechnen,
- das Stabilitätsverhalten untersuchen und
- praktische Einstellregeln anwenden,
um Standard-Regelungen in industriellen Automatisierungssystem und sonstigen Anwendungen planen, entwickeln und parametrieren zu können und für eine berufliche Tätigkeit als Automatisierungsingenieur*in qualifiziert zu sein.
Modulinhalte
a) Vorlesung
- Regler und Regelstrecken - Einführung
- Übertragungsfunktion und Strukturen
- Frequenzgang, Ortskurve, Bode-Diagramm
- P, PT1, PT2, PTn - Glied
- I, D-Glied
- PID, P, PI, PD - Regler
- Regelkreis: Statisches, Führungs-, Störverhalten
- Stabilitätskriterien allgemein, Hurwitz und vereinfachtes Nyquist-Kriterium
- Empirische Reglereinstellung T-Summe etc.
- Einführung in Zustandsregelung
b) Praktikum
- Einführung Simulationssoftware Winfact
- Modellierung von Regelstrecken: Drehzahl, Füllstand, Durchfluss
- Regleroptimierung am Simulationsmodell
- Überprüfung des Streckenmodells mit der realen Versuchsanlage
- Regleroptimierung am Versuchsmodell mit Stabilitätsanalyse
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Lehrvortrag, Übung, Praktikum, Gruppenarbeiten (flipped Classroom)
Empfohlene Literatur
- Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung (ISBN: 3800742012)
- Regelungstechnik: Basiswissen, Grundlagen, Beispiele (ISBN: 3446442103)
Besonderheiten
Keine Angabe