Regenerative Erzeugung und Nutzung von Energie

5 ECTS Deutsch M.Sc.

Letzte Aktualisierung: 28.02.2025

Grunddaten
Kürzel RENE MMW
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Wintersemester
Veranstaltungsort Deutz
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Hausarbeit

Mündliche Prüfungen

Prüfungsphasen

Keine Angabe

Prüfende
1. N.N.
2. N.N.
Workload
Vorlesung 50 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 100 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen PO-2
Sem. 1, 2
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen sind nach Besuch der Veranstaltung in der Lage,

  • unterschiedliche Methoden, Verfahren sowie Konzepte zur regenerativen Erzeugung und Nutzung zu analysieren, auszuarbeiten und zu bewerten,

indem sie

  • die Gesamtsituation bzgl. des Klimaschutzes und des weltweiten Energiebedarfs verstehen,
  • verschiedenste Energiewandlungstechnologien kennenlernen, analysieren und vergleichen können,
  • Technologien zur regenerativen Energieerzeugung beschreiben und deren technologische Vor- und Nachteile für unterschiedliche Konzepte/Standorte/Anwendungen aufzeigen können,
  • die Methoden zum Energiemanagement sowie zur Steigerung der Energieeffizienz anwenden können,
  • mögliche Konzepte für industrielle, kommunale, gewerbliche sowie land- und forstwirtschaftliche Anwendungen erarbeiten können,
  • eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit für unterschiedlichste Konzepte/Standorte/Anwendungen tätigen können,

um

  • im weiteren Studium und in der späteren Berufspraxis aufbauend auf ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Vor- und Nachteilen Konzepte zur regenerativen Energieerzeugung zu erarbeiten, zu beurteilen und zu bewerten, um schließlich fundierte Handlungsempfehlungen zu geben.

Modulinhalte

a) Energie und Klimaschutz

  • der Begriff Energie
  • Energiebedarf und Treibhauseffekt
  • Grundlagen des erneuerbaren Energienangebotes

b) Methodik für die Bewertung von Energiesystemen

  • Verfügbarkeit, Potentiale,
  • Ökobilanzen und Analyse vollständiger Energieketten
  • Energiemanagementsystem nach DIN EN 50001

c) Grundlagen der thermochemischen Stoffwandlung

  • Verbrennung
  • Vergasung
  • Pyrolyse
  • Hydrothermale Karbonisierung
  • Vergärung / Kompostierung

d) Regenerative Wärme- und Stromerzeugung

  • Nutzung von Bioenergie
  • Biogasanlagen und Kraftwärmekopplung
  • Solarthermische Wärmenutzung
  • Umweltwärme und Geothermie

e) Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

  • Klassische Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Externe Kosten des Energieverbrauchs
  • Kritische Betrachtungen

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Literaturrecherche

Empfohlene Literatur

  • V. Quaschning; Regenerative Energiesysteme; Hanser 2002
  • M. Kalrschmitt, w. Streicher, A. Wiese; Erneuerbare Ener-gien, Springer 2006
  • Normen zum Energiemanagement; TÜV Süd Akademie GmbH, Beuth 2013
  • Ratka, Homann-Wenig, Ehrmaier; Technik Erneuerbarer Energien; Utb; 2015

Besonderheiten

Keine Angabe