Energietechnik und Ressourcenmanagement
Letzte Aktualisierung: 28.02.2025
Format wird in der ersten Vorlesung festgelegt
Keine Angabe
Keine Zuordnung
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden kennen und verstehen die Notwendigkeit der energierohstofflichen Versorgung sowie die dazugehörigen energietechnischen Prozesse des wirtschaftlichen Handelns,
indem Sie
- den Energiebedarf, unterteilt nach Qualität und Quantität, für die unterschiedlichen Bereiche des Wirtschaftens kennenlernen und verstehen,
- die thermodynamischen Grundlagen zur Bilanzierung von energietechnischen Prozessen erlernen,
- auf Basis der erlernten Grundlagen Konzepte zur Optimierung von energietechnischen Prozessen erarbeiten
- Kenntnisse erwerben über Prozesse und Verfahren, die die gesetzliche Bestimmung und Vorgaben im Hinblick auf Nachhaltiges Wirtschaften erfüllen,
um
- die jüngsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen zu dem Klima und Umwelt zu verstehen
- Kompetenz für optimierte energietechnische Konzepte im Unternehmenskontext zu erwerben.
- darauf aufbauend für den konsekutiven Master „Energie- und Ressourcenmanagement“ Grundkenntnisse für vertiefende Fachveranstaltungen zu bekommen.
Modulinhalte
Inhalt
Teil 1: Überblick, Grundbegriffe, Definitionen Definitionen und Begriffe Energiebedarf weltweit, bundesweit nach Verbraucher (Qualität und Quantität)
Teil 2: RM Fossile Potentiale Mengen und Qualität an fossilen Energierohstoffen Probleme Treibhauseffekt
Teil 3: RM Erneuerbare Potentiale SoDa-Energie Mengen und Qualität an erneuerbaren Energierohstoffen Herausforderungen Teil 4: TG Verbrennung Gasförmige, flüssige, feste Brennstoffe Verbrennungsrechnung, Heizwerte Energiebilanz, Temperaturen Rauchgas/Abgas Schadstoffe – Entstehung/Minderung
Teil 5: TG Vergasung Phänomenologie Vergasung – Berechnung
Teil 6.1/2/3: Grundlagen Energiekonzepte Kreisprozesse allgemein, Vergleichsprozesse
Teil 6.4: Energiekonzepte I Dampfturbinen, Wasser-Dampf-Kreislauf, Abwärme Teil 6.5: Energiekonzepte II Gasturbinen GuD-Kraftwerke
Teil 6.6: Energiekonzepte III Stationäre Kolbenmotoren
Teil 6.7: Energiekonzepte IV Wärmeträgersysteme Thermoölsysteme ORC-Turbinen
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
- Lehrvortrag
- seminaristische Vorlesung
- Übung
- Selbststudium
Empfohlene Literatur
- Beneke, F.; Nacke, B.; Pfeiffer, H.: Handbook of Thermoprocessing Technologies, Vulkan Verlag 2015
- Kausch, P.; Bertau, M.; Gutzmer, J.; Matschullat, J.: Energie und Rohstoffe, Gestaltung unserer nachhaltigen Zukunft, Spektrum Akademischer Verlag 2011.
- Scholz, R.:; Beckmann, M.; Schulenburg, F.: Abfallbehandlung in thermischen Verfahren, B.G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden; 2001
- Schultes, M.: Abgasreinigung, Springer Verlag Berlin Heidelberg 1996
- Schaub, G.; Turek, T.; Energy Flows, Material Cycles and Global Development, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2016
Besonderheiten
Das Modul wird nur im WiSe angeboten. Falls Studierende dieses Modul dringend für den Studienabschluss im SoSe 25 brauchen, melden Sie sich bitte gerne direkt bei Prof. Malek.