IT fokussiertes Controlling

5 ECTS Deutsch B.Sc.

Letzte Aktualisierung: 28.03.2025

Grunddaten
Kürzel ITC
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Klausurarbeiten

Prüfungsphasen

Wintersemester (Jan.-Apr.)

Sommersemester Phase 1 (Juli)

Prüfende
1. Markus Linden
2. Stefan Eckstein
Workload
Vorlesung 30 h
Übung 15 h
Seminar 0 h
Praktikum 15 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 90 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
IT-Management (Informatik) PO-1
Sem. 3
IT-Management (Informatik) PO-2
Sem. 4
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Module:  DBSIRG

Angestrebte Lernergebnisse

(WAS) Der Student / die Studentin soll am Ende der Vorlesung in der Lage sein

  • die Rolle des Controlling zu beschreiben,
  • ein Bewusstsein für die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Entwicklung und des Betriebs von ITSystemen und ITProjekten zu haben
  • Projektcontrolling und Multiprojekt-Controlling umfassend darzustellen
  • die wichtigsten Methoden und Verfahren des strategischen und des operativen IT Controllings anzuwenden
  • die wichtigsten Kennzahlen zu beschreiben und ihre Aussagekraft kritisch zu hinterfragen
  • die besonderen Anforderungen an das IT Controlling, die aus dem IT-Outsourcing erwachsen, abzuschätzen

(WOMIT) indem

  • die betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf den IT Bereich übertragen werden und
  • die Kostenrechnung als Basis für das Controlling verstanden wird

(WOZU) um in der Industrie und im Masterstudiengang Unternehmenssteuerung in operativer wie strategischer Hinsicht erlernen zu können.

Modulinhalte

  • Grundlagen: Leitbild, Ziele, Organisation und Aufgaben des Controllings
  • Operatives IT-fokussiertes Controlling Projektcontrolling
  • Projektplanung und Aufwandsschätzung
  • Wirtschaftlichkeitsprognose von Projekten
  • Multiprojektcontrolling
  • Controlling des IT Fachbereichs
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kennzahlen
  • Target Costing
  • Planung
  • Outsourcing
  • Leistungs- und Qualitätsmessung
  • SLA
  • Abrechnungsmodelle
  • Ausblick: Strategisches IT Controlling

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Vorlesung und seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Praktikum

Empfohlene Literatur

  • Andreas Gadatsch / Elmar Meyer: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., vieweg Verlag
  • Ralf Kesten / Arno Müller / Hinrich Schröder: IT-Controlling – Messung und Steuerung des Wertbeitrags der IT, Verlag Vahlen
  • Martin Kütz: Kennzahlen in der IT: Werkzeuge für Controlling und Management. 2. Aufl., dpunkt.verlag

Besonderheiten

Keine Angabe