Umwelt- und Prozessanalytik im Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

5 ECTS Deutsch M.Sc.

Letzte Aktualisierung: 01.03.2025

Grunddaten
Kürzel UPA MMW
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Wintersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Hausarbeit

Mündlicher Beitrag

Prüfungsphasen

Keine Angabe

Prüfende
1. N.N.
2. N.N.
Workload
Vorlesung 50 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 100 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen PO-2
Sem. 1, 2
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen sind nach Besuch der Veranstaltung in der Lage,

  • selbständig eine gegebene Problemstellung aus dem Bereich des Stoffstrommanagements oder des produktionsintegrierten Umweltschutzes nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu analysieren, zu bewerten und Lösungsstrategien für eine nachhaltige Ressourcennutzung zu generieren,

indem sie

  • Stoffströme erfassen und analysieren,
  • Probenahme, -aufbereitung und -analyse aus dem Bereich des Wassermanagements oder der Abfallwirtschaft kooperativ planen, unter Einbeziehung von Wissen und Handlungsalternativen aus benachbarten Fach- und Praxisbereichen beurteilen und problemorientiert bewerten,
  • entwickelte Problemlösungsstrategien begründen und argumentativ vertreten,
  • experimentelle Ergebnisse mit theoretischem Wissen inhaltlich verbinden und strukturiert sowie zielorientiert darstellen und
  • im Team Vorlesungs- und Übungsziele in praktischen Versuchen verantwortungsbewusst anwenden,

um

  • im betrieblichen Umfeld Methoden und Technologien der Umwelt- und Prozessanalytik für den optimierten Ressourceneinsatz auswählen und Analysenergebnisse bewerten zu können

Modulinhalte

a) Umwelt- und Prozessanalytik als Grundlage für betriebliches Stoffstrommanagement

  • Beispiel Prozesswassermanagement: Wasserkataster, Wasserbilanz, Water Pinch
  • Differenzieren der Umweltmedien (Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe) und deren Verunreinigungen

b) Umwelt- und Prozessanalytik und -analysetechnik

  • Analysentechnik und Anwendung von Feld- und Schnelltests, Spektroskopie, Chromatographie, Elektrometrie
  • Auswahlkriterien für Analyseverfahren

c) Probenahme und Probenvorbereitung

  • Unterscheiden unterschiedlicher Methoden für die Probenahme
  • Überblick über die Probenaufbereitung

d) Prozesskontrolle am Beispiel der Biogaserzeugung, der biologischen Abwasserbehandlung, der Trink-, Sicker- und Prozesswasserreinigung

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Seminaristischer Unterricht, Literaturrecherche, Praktische Versuche, Projektarbeit

Empfohlene Literatur

  • KESSLER, Rudolf W., 2006. Prozessanalytik: Strategien und Fallbeispiele aus der industriellen Praxis [Online-Ausg.]. [Online-Ausg.]. Weinheim [[La Vergne, TN]]: Wiley-VCH [MyiLibrary]. ISBN 978-3-527-66093-3
  • SCHWEDT, Georg, 1995. Mobile Umweltanalytik: Schnelltestverfahren und VorOrt-Meßtechniken. 1. Aufl. Würzburg: Vogel. ISBN 3-8023-1529-4
  • BAUM, Heinz-Georg, Thomas ALBRECHT und Daniel RAFFLER, 2007. Umweltund Ressourcenschutz als Unternehmensziel: Steigerung des Unternehmenswerts durch Ressourcenmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. ISBN 978-3-8350-9582-3
  • RELLER, Armin, Luitgard MARSCHALL, Simon MEISSNER und Claudia SCHMIDT, 2013. Ressourcenstrategien: Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Darmstadt: WBG. ISBN 9783534736706
  • KÖLLE, Walter, 2017. Wasseranalysen - richtig beurteilt: Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. Vierte Auflage. Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. ISBN 3-527-34285-0

Besonderheiten

Keine Angabe