Cyber-Physische Systeme

5 ECTS Deutsch B.Sc.

Letzte Aktualisierung: 01.08.2025

Grunddaten
Kürzel CPS
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Wintersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Mündlicher Beitrag (40 %)

Projektarbeit (60 %)

Prüfungsphasen

Wintersemester (Jan.-Apr.)

Prüfende
1. Daniel Gaida
2. Wolfgang Konen
Workload
Vorlesung 28 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 12 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 30 h
Selbststudium 80 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul

Keine Zuordnung

Wahlmodul
Informatik PO-2
Sem. 5
IT-Management (Informatik) PO-2
Sem. 5
Medieninformatik PO-4PO-5
Sem. 5
Wirtschaftsinformatik PO-5
Sem. 5
Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Angestrebte Lernergebnisse

(WAS) Die Studierenden können Komponenten eines Cyber-Physischen Systems (CPS) designen, am Beispiel eines Roboterarms und einer autonom fahrenden Plattform, indem sie

(WOMIT)

  • Cyber-physische Systeme modellieren und deren aktuellen Zustand schätzen,
  • Sensoren und Aktoren nutzen,
  • Algorithmen zur Modellierung der Umgebung auswählen und auf eingebetteter Hardware implementieren,
  • Prognose und Planung in CPS nutzen,

(WOZU) um später Cyber-Physische Systeme für reale Umgebungen (bspw. im Bereich Industrie 5.0, Smart City, …) in Teams modellieren, entwickeln und analysieren zu können.

Modulinhalte

  • Sensorik und Aktorik
  • Modell der Umgebung (Deep Learning, SLAM)
  • Modell des CPSs
  • Zustandsschätzung (Kalman-Filter)
  • Prognosen und Planung
  • Kooperation und Kommunikation zwischen CPS
  • Embedded Machine Learning
  • Sensorfusion

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Präsentation, praktische Arbeit mit Hardware

Empfohlene Literatur

Keine Angabe

Besonderheiten

Keine Angabe