Wirtschaftsrecht

5 ECTS Deutsch B.Eng.

Letzte Aktualisierung: 26.03.2025

Grunddaten
Kürzel IWR
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Klausurarbeiten

Prüfungsphasen

Keine Angabe

Prüfende
1. N.N.
2. N.N.
Workload
Vorlesung 30 h
Übung 30 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 90 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 3
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Zulassung zu den Modulprüfungen des 3. Semesters (siehe §25, Abs. 2 der Prüfungsordnung).

Angestrebte Lernergebnisse

Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts sind für eine Vielzahl von kaufmännischen Entscheidungen von größter Bedeutung. Die Studierenden sollen dies erkennen und internalisieren.Sie kennen die Grundlagen des Vertragsrechts, des Schuld- und Sachenrechts, und können Rechtsfolgen aus Praxisfällen ableiten. Handelsrechtliche Fragestellungen ergänzen die BWL-Veranstaltungen. Ferner werden die einzelnen gängigen Gesellschaftsformen besprochen. Überdies kennen die Studierenden Fragestellungen und ausgewählte Probleme des Arbeits- und Insolvenzrechts.

Modulinhalte

A Einführung ins Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)

a. Allgemeiner Teil

b. Rechtsfähigkeit

  • Das Rechtsgeschäft
  • Willenserklärung
  • Vertrag
  • Probleme bei Willenserklärungen
    • Dissens
    • Anfechtung
  • Stellvertretung
  • Verjährung

c. BGB-Schuldrecht allg. Teil

  • Arten der Schuldverhältnisse
  • Inhalt und Beendigung des Schuldverhältnisses
  • Leistungsstörung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

d. BGB- Besonderer Teil

  • Kaufvertrag
  • Mietvertrag
  • Darlehen und Leihe
  • Dienstvertrag und Werkvertrag
  • Bürgschaft
  • Unerlaubte Handlung

e. BGB-Sachenrecht

  • Besitz
  • Eigentum
  • Eigentums- und Besitzschutz

B Andere Rechtsgebiete a. Handelsrecht

  • Begriff des Kaufmanns
  • Publizität des Handelsregisters
  • Firma
  • Hilfspersonen des Kaufmanns
  • Prokurist
  • Handlungsbevollmächtigter
  • Ladenangestellter

b. Gesellschaftsrecht

  • Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Die Kommanditgesellschaft(KG)
  • Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Die GmbH und Co. KG
  • Die Aktiengesellschaft

c. Arbeitsrecht

  • Abschluss von Verträgen-Fragerecht des AG
  • Lohn- und Urlaubsansprüche
  • Kündigung
  • Kündigungsschutz
  • Der arbeitsgerichtliche Prozess

d. Insolvenzrecht

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Lehrvortrag, Fallbearbeitung

Empfohlene Literatur

  • BGB
  • HGB
  • Insolvenzrecht
  • Arbeitsgesetze

Besonderheiten

Keine Angabe