Beschaffung und Vertrieb
5 ECTS Deutsch M.Sc.
Letzte Aktualisierung: 01.03.2025
Grunddaten
Kürzel BV MMW
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen
Hausarbeit
Lernportfolio
Schriftliche Prüfungen im Antwortwahlverfahren
Prüfungsphasen
Keine Angabe
Prüfende
1. Roman Bartnik
2. N.N.
Workload
Vorlesung 75 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 75 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen PO-2
Sem. 1, 2
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Voraussetzungen
Zwingend
Keine Angabe
Empfohlen
Grundlagenkenntnisse der BWL aus dem Bachelorstudium
Angestrebte Lernergebnisse
Die Teilnehmer*innen sind nach Besuch der Veranstaltung in der Lage,
- Probleme in B2B-Kaufprozessen zu analysieren und Problemlösungsprozesse strukturiert zu bearbeiten,
- Dynamiken von Verhandlungen zu erkennen und Prioritäten des Handelns zielgerecht zu setzen,
- Routinen für einfache Probleme in Form von klaren Abläufen für Standardanalysen und Problemen in B2B-Beschaffungssituationen durchzuführen,
- Routinen für komplexe Probleme in Form von Problemlösungssystematiken zur Strukturierung von Problem und Lösungen anzuwenden,
- Verhandlungen strukturiert vorzubereiten, zielgerichtet durchzuführen und kriteriengestützt zu analysieren,
- Verhalten an verschiedene Anfordernisse der Beschaffungssituation und zeitlichen Phasen anzupassen,
indem sie
- Grundproblematiken von Kaufprozessen und Verhandlungen verstehen,
- zugrundeliegende Theorien (Prinzipal-Agententen, Transaktionskosten u.a.) sowie zentrale Wirkungsmechanismen in Beschaffungssituationen verinnerlichen,
- Tools zur Analyse und Entscheidungsfindung in der Beschaffung beherrschen,
- wichtige von unwichtigen Kennzahlen und Parametern in Beschaffungssituationen unterscheiden und schnell und zielgerichtet zentrale Kennzahlen berechnen und zusammenfassen können,
um
- in der beruflichen Beschaffungs- und Vertriebspraxis diese Konzepte anwenden und als verantwortungsvolle Manager an den Schnittstellen von Unternehmen agieren zu können.
Modulinhalte
Grundlagen von Problemen und Lösungsansätzen
- Grundprobleme in Beschaffungssituationen
- Grundlagen von Business Analytics in Beschaffungssituationen
- Systematische Lösungsansätze durch Problem-Modellierung
- Verhandlungsmanagement: Grundlagen und Anwendung in Verhandlungssimulationen
Besonderheiten von Kaufprozessen
- B2B-Beschaffung: Besonderheiten und Rollen, Phasen (zeitlich) und Ebenen (strategisch, operativ, technisch)
- Vertrieb: Typische Probleme, Verhaltensmuster und Empfehlungen
- Analyse von Lieferanten- und Kundenstrukturen
- Effektiver Prozessfluss in Beschaffung und Vertrieb (Prozessautomatisierung und -unterstützung in Kauf- und Verkaufsprozessen, E-Procurement, CRM usw., Beispiele Monday.com, Smartsheet, Integrationen Twilio, Clearbit, Salesforce)
- Empfohlene Strategiemuster nach Geschäftstypen (Produkt, Projekt, System, Integration)
Tools/Strukturierte Entscheidungsfindung
- Analysen: Einsatz von Pivot, Solver & Kalkulationstools, Power BI, Sensitivitätsanalysen & Visualisierung mit Tornado-Charts u.a. für Verhandlungen
- Entscheidungsbäume: Make-or-Buy Analyse, Risikobewertung
- Scoring Modelle: Lieferanten-Bewertung / Anfrage-Bewertung (Analytical Hierarchical Process (AHP))
- Preisfindung (Linear Performance Pricing (LPP)), Szenario-Technniken
Wirkungsmechanismen: Nur wenn man weiß, *warum* etwas passiert, kann man Lösungsstrategien auf neue Kontexte übertragen.
- Vertragsökonomik und Informationsökonomik (Organisationsfolgen von Informationsasymmetrien, Zielasymmetrien, Opportunismus, Transaktionskosten...)
- Verhandlungstheorie (BATNA, ZOPA, Logrolling…) und Verhaltensökonomik (Risikoverhalten, kognitive Verzerrungen…)
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
E-Learnings (interaktive Lerneinheiten auf Ilias), Übungen (Fallbeispielbetrachtungen, Verhandlungssimulationen, Analysen realer Datensätze)
Empfohlene Literatur
- Evans, James R. (2021): Business analytics. Methods, models, and decisions. Third edition, Global edition. Harlow, Essex: Pearson Education Limited. Available online at https://ebookcentral.proquest.com/lib/koln/detail.action?docID=6131422.
- Backhaus, K., & Voeth, M. 2014. Industriegütermarketing. Munich, Germany: Verlag Franz Vahlen. ISBN: 9783800647637 . Online über VPN verfügbar: https://doi.org/10.15358/9783800647644
- van Weele, Arjan J.; Eßig, Michael (2016): Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. 1. Aufl. 2017. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Voeth, Markus; Herbst, Uta (2015): Verhandlungsmanagement. Planung, Steuerung und Analyse. 2. völlig neu bearb. Auflage. s.l.: Schäffer-Poeschel Verlag. Available online at http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4341381.
- Gelderman, Cees J.; van Weele, Arjan J. (2005): Purchasing Portfolio Models. A Critique and Update. In J Supply Chain Management 41 (3), pp. 19–28. DOI: 10.1111/j.1055-6001.2005.04103003.x.
- Powell, S. G.; Willemain, T. R. (2007): How novices formulate models. Part I: qualitative insights and implications for teaching. In: Journal of the Operational Research Society 58 (8), S. 983–995. DOI: 10.1057/palgrave.jors.2602275.
Besonderheiten
Keine Angabe