Praxisprojekt mit begleitendem Projektseminar
Letzte Aktualisierung: 01.03.2025
Mündlicher Beitrag (20 %)
Projektarbeit (80 %)
Außerhalb der Prüfungswochen
Keine Zuordnung
Keine Angabe
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sollen in der Lage sein Methoden und Techniken, die sie im Studium erlernt haben, in einem realitätsnahen Projekt unter wissenschaftlichen Aspekten weitgehend selbstständig anzuwenden. Im Unternehmen wird aber auch Anpassung an ein bestehendes Team erwartet und der Studierende wird i.a. mit gesellschaftlichen und rechtlichen Problemen konfrontiert.
Modulinhalte
Anwendung von Modulinhalten des ersten bis sechsten Semesters anhand von realen Anforderungen in einem praxisrelevanten Kontext.
Dies kann entweder in einem Unternehmen oder in der Hochschule – dann eingebettet in Forschungsprojekte – erfolgen.
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Vom betreuenden Dozenten angeleitete selbstständige Arbeit
Empfohlene Literatur
Je nach Projektthema
Besonderheiten
Teilnahme an mind. zwei Seminartagen ist Voraussetzung für den eigenen Vortrag an einem 3. Seminartag. Projektdokumentation und Vortrag beim Praxisprojektseminar.
Die Gesamtnote des Praxisprojekts besteht aus zwei Teilnoten (80% und 20%):
- Teilnote 1: Projektteil: Dokumentation der Arbeitsergebnisse (80% der Note)
- Teilnote 2: Seminarteil: Teilnahme an zwei Seminartagen und eigener Seminarvortrag an einem dritten Seminartag (20% der Note)