Kommunikation und Führung
Letzte Aktualisierung: 28.02.2025
Projektarbeit
Klausurarbeiten
Keine Angabe
Keine Zuordnung
Keine Angabe
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden können die wissenschaftlich fundierten Führungs- und Motivationstheorien sowie die Zusammenhänge zwischen Motivation und Leistung verstehen und bewerten, deren Anwendungspotenziale und -grenzen kritisch beurteilen und komplexe Führungsprobleme auf der Grundlage der relevanten Theorie analysieren und generieren, indem sie die grundlegenden Konzepte der Führung, Motivation und Kommunikation kennen, verstehen und bewerten sowie diese anwenden, um ein tieferes Verständnis des eigene Führungsverhalten zu entwickeln, sich ihrer Rolle, (und u. a. ethischen) Verantwortung und Wirkung als Führungskraft bewusst zu werden sowie die Wechselwirkung zwischen Einstellung, Verhalten und Reaktion in Führungssituationen zu verstehen und zu analysieren um für eine berufliche Tätigkeit in Führungssituationen qualifiziert zu sein.
Die Studierenden sind nach regelmäßiger Teilnahme an der Veranstaltung in der Lage, die klassischen und aktuellen, wissenschaftlich fundierten Führungs- und Motivationstheorien differenziert zu rekapitulieren und deren Anwendungspotenziale und -grenzen kritisch zu beurteilen. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Motivation und Leistung und erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung von Führungsmethoden und Führungsmodellen. Sie können komplexe Führungsprobleme auf der Grundlage der relevanten Theorie (re-) konstruieren und analysieren.
Methodenkompetenz: Die Studierenden können Praxisfälle aus dem Themengebiet Führung (re-)konstruieren und analysieren, die darin enthaltenen Probleme und Potenziale identifizieren und entsprechende Lösungen entwickeln. Sie erwerben Methoden der Projektarbeit und Präsentation.
Sozialkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, das eigene Führungsverhalten zu erkennen, kritisch zu reflektieren und daraus individuelle Entwicklungsbedarfe abzuleiten. Die Studierenden sind sich ihrer Rolle, (u. a. ethischen) Verantwortung und Wirkung als Führungskraft bewusst und verstehen die Wechselwirkung zwischen Einstellung, Verhalten und Reaktion in Führungssituationen. Die Studierenden erleben die Schwierigkeiten der Kommunikation/Gesprächsführung in spezifischen Führungssituationen anhand konkreter Übungen, Falldarstellungen und Rollenspiele sowie der Projektteamarbeit.
Modulinhalte
a) Vorlesung b) Projektarbeit (Präsentation und/oder Hausarbeit)
Einführung
Betriebliche Rahmenbedingungen der Personalführung
Ausrichtungen in der Personalführung
Kulturorientierte Personalführung
Kulturmodelle und -prinzipien
Kulturumsetzung und interkulturelle Führung
Gruppenbezogene Führungsansätze
Gruppen, -formen, -optimierung, -dynamik,-leistung
Gruppenorientierte Teamführung
Individualführung
Motivationstheorien und Führung
Transaktionale Führung
Neue Ansätze: Transformationale Führung
Aspekte ethischen Handelns im Führungsprozess
Ethik als unternehmerische Selbstverpflichtung
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Auswahl aus unterschiedlichen Methoden: Lehrgespräch, Projektarbeit/Gruppenarbeiten, Workshops/Fallbearbeitungen, Übung/Rollen, Präsentationen
Empfohlene Literatur
Auswahl
Bass, B. M., & Stogdill, R. M. (1990). Bass & Stogdill's handbook of leadership: Theory, research, and managerial applications. Simon and Schuster.
Bono, J. E., & Judge, T. A. (2004). Personality and Transformational and Transactional Leadership: A Meta-Analysis. Journal of Applied Psychology, 89(5), 901–910. https://doi.org/10.1037/0021-9010.89.5.901
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2013). Emotion als psychologisches Konzept. Motivation und Emotion: Allgemeine Psychologie für Bachelor, 129-143. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56685-5
Fleishman, E. A. (1973). Twenty years of consideration and structure. In E. A. Fleishman & J. G. Hunt (Eds.), Current developments in the study of leadership (pp. 1–40). Carbondale, IL: Southern Illinois University Press.
Franken, S. (2019). Verhaltensorientierte Führung: Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25270-0
Genkova, P., & Ringeisen, T. ([2016]). Handbuch Diversity Kompetenz. Springer.
Goleman, D. (2011). EQ – Emotionale Intelligenz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Huf, S. (2020). Personalmanagement. Springer Gabler.
Judge, T. A., Piccolo, R. F., & Ilies, R. (2004). The Forgotten Ones? The Validity of Consideration and Initiating Structure in Leadership Research. Journal of Applied Psychology, 89(1), 36–51. https://doi.org/10.1037/0021-9010.89.1.36
Kanning, U. (2024). Führung. In: Crashkurs Personalpsychologie. Haufe, München. https://doi.org/10.34157/978-3-648-17619-1
Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2012). Organizational behavior (14th Ed.). Pearson
Rudolph, C. W., Rauvola, R. S., & Zacher, H. (2018). Leadership and generations at work: A critical review. The Leadership Quarterly, 29(1), 44-57. https://doi.org/10.1016/j.leaqua.2017.09.004
Scholz, Chr.: Personalmanagement. 5. Aufl..Verlag Vahlen. München 2000
Von Rosenstiel, L. (2014). Grundlagen der Führung. In Lv Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (S. 3–28). Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Besonderheiten
Keine Angabe