Recht
2 ECTS Deutsch B.Sc.
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Grunddaten
Kürzel RE
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Teil von Obermodul
Verantwortliche
Modulverantwortung
JIH
Julia-Isabell Henke
Lehrauftrag
Lehrende
JIH
Julia-Isabell Henke
Lehrauftrag
Prüfung
Prüfungsformen
Klausurarbeiten
Prüfungsphasen
Wintersemester (Jan.-Apr.)
Sommersemester Phase 2 (Sep.)
Prüfende
1. Julia-Isabell Henke
2. Johann Schaible
Workload
Vorlesung 0 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 60 h
Gesamt 60 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Informatik PO-1
Sem. 5
Informatik PO-2
Sem. 4
IT-Management (Informatik) PO-1
Sem. 5
IT-Management (Informatik) PO-2
Sem. 4
Medieninformatik PO-4
Sem. 5
Wirtschaftsinformatik PO-3PO-4
Sem. 5
Wirtschaftsinformatik PO-5
Sem. 4
Wahlmodul
Medieninformatik PO-5
Sem. 6
Voraussetzungen
Zwingend
Keine Angabe
Angestrebte Lernergebnisse
Keine Angabe
Modulinhalte
- Einführung in das deutsche Privatrecht, insbesondere in das BGB.
- Schwerpunkt im Schuldrecht, hier insbesondere im Vertragsrecht.
- Besondere Aspekte des Verbraucherschutzes und der inhaltlichen Gestaltung von Verträgen.
- Im Allgemeinen Teil des BGB wird auf den Vertragsschluss, die Willenerklärung als rechtsgeschäftliches Gestaltungsmittel und die allgemeinen Anforderungen an die Vertragspartner eingegangen.
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Keine Angabe
Empfohlene Literatur
- Bürgerliches Gesetzbuch in der aktuellen Taschenbuchausgabe des dtv
- Fakultativ:
- Eugen Klunziger, Einführung in das Bürgerliche Recht, Verlag Vahlen
- Norbert Ullrich, Wirtschaftsrecht für Betriebswirte, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe
Besonderheiten
Keine Angabe