BWL - Rechnungswesen

5 ECTS Deutsch B.Eng. B.Sc.

Letzte Aktualisierung: 28.03.2025

Grunddaten
Kürzel BWL2
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Prüfung
Prüfungsformen

Schriftliche Prüfungen im Antwortwahlverfahren

Prüfungsphasen

Wintersemester (Jan.-Apr.)

Sommersemester Phase 1 (Juli)

Prüfende
1. Christina Werner
2. Stefan Eckstein
Workload
Vorlesung 30 h
Übung 30 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 90 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Informatik PO-1
Sem. 2
IT-Management (Informatik) PO-2
Sem. 2
Wirtschaftsinformatik PO-3PO-4PO-5
Sem. 2
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 2
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Angestrebte Lernergebnisse

(Was) Studierende können die Finanzberichte des internen und externen Rechnungswesen aufstellen, verstehen und zur unternehmerischen Entscheidungsfindung analysieren und anwenden, (Womit) indem sie das Rechnungswesen in seinen Funktionen beschreiben und kritisch bewerten, die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern, die doppelte Buchführung in ihrer Systematik erklären und ausführen können sowie die Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung umschreiben und anwenden können, (Wozu) um im Unternehmen aus dem Rechnungswesen fundierte Entscheidungen zu treffen und die Grundlagen für den betrieblichen Finanzierungs-, Investitions- und Controllingbereich zu verstehen.

Modulinhalte

  • Überblick und Einordnung
  • Grundbegriffe des Rechnungswesens
  • Aufgaben des Rechnungswesens
  • Externes und internes Rechnungswesen
  • Externes Rechnungswesen
  • Definition und Grundlagen
  • Buchführungsvorschriften
  • Buchführung nach Funktionsbereichen
  • GuV, Bilanz
  • Jahresabschlussarbeiten (Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen)
  • Internes Rechnungswesen
  • Einführung
  • Kostenträgerrechnung
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Mängel der Vollkostenrechnung
  • Teilkostenrechnung
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Vorlesung, flipped classroom, Übung

Empfohlene Literatur

  • Wöhe/ Döring/ Bösel: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016;
  • Hermsen, J.: IT-Berufe: Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe: Schülerband, 9. Aufl., Darmstadt 2018;
  • Heinhold, M.: Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen, 5. Aufl., Stuttgart 2010;
  • Friedl/ Hofmann/ Pedell: Kostenrechnung – eine entscheidungsorientierte Einführung, 3. Aufl., München, 2017

Besonderheiten

Keine Angabe