Umweltgerechtes Ressourcenmanagement
Letzte Aktualisierung: 28.02.2025
Hausarbeit
Mündliche Prüfungen
Keine Angabe
Keine Zuordnung
Keine Angabe
Angestrebte Lernergebnisse
Die Teilnehmer*innen sind nach Besuch der Veranstaltung in der Lage,
- Arten und Verfügbarkeiten unterschiedlicher Ressourcen qualifiziert zu analysieren und zu bewerten,
- technische Sachverhalte und Prozessabläufe zur Herstellung von Produkten und Gütern sowie andererseits für Produkte und Güter selbst Lebenszeitzyklen unter technischen, ökologischen, ökonomischen Aspekten sowie für gesellschaftspolitische Änderungen zu analysieren, zu beurteilen und zu bewerten und
- nachhaltige Konzepte zu erarbeiten sowie Handlungsoptionen aufzuzeigen für ein nachhaltiges Wirtschaften in der Land- Forstwirtschaft, Industrie und Kommunen,
indem sie
- anhand von Analysen und Recherchen Ressourcenengpässe bzw. Verbesserungspotentiale erkennen,
- die Gesetze des nachhaltigen Wirtschaftens anwenden können,
- Methoden (wie z.B. LCA) zur ganzheitlichen Bewertung von Produktions- und Verwertungsverfahren bzw. Produkten selbst anwenden, um geeignetes Produktdesign, Herstellungs- bzw. Verwertungsverfahren, Produktionsstandorte, etc. auszuwählen,
- ganzheitliche Systeme unter ökonomischen, technischen und ökologischen Aspekten analysieren und miteinander vergleichen,
um
- in der Folge im Studium und im Beruf Produktions- und Verwertungsverfahren, Produktdesign sowie Produktionsstandorte auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu prüfen.
Modulinhalte
Inhalt
Allgemeine Einführung und gesellschaftliche Transformation
Geschichte der Nachhaltigkeit
Ist-Zustand 2.1 Problemstellung 2.1.1 Die Ursachen der heutigen Probleme 2.1.2 Szenarien einer möglichen globalen Entwicklung 2.1.3 Szenarien möglicher technologischer Entwicklungen 2.2 Die derzeitige Situation 2.2.1 Allgemeine Situation 2.2.2 Fossile Kreislaufwirtschaft
Soll-Zustand
3.1 Nachhaltige Entwicklung 3.2 Nachhaltige Kreislaufwirtschaft 3.3 Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens 3.4 Grundzüge nachhaltiger Ökonomie 3.5 Umsetzung in die Praxis
Nachhaltiges Wirtschaften
4.1 Die nachhaltige Land- und Forstwirtschaft (Bereitstellung von Nahrung und Rohstoffen 4.2 Die nachhaltige Energieerzeugung (Bereitstellung von Energie) 4.3 Die nachhaltige Industrie (Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen) 4.4 Abfallwirtschaft in einer nachhaltigen Wirtschaft 4.5 Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Nachhaltige Entwicklung 5.1 Der Green Deal 5.2 Die 17 SDGs
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Fallstudien, Literaturrecherche
Empfohlene Literatur
- Ariane Kropp: Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung, Springer Gabler 2019, ISBN 978-3-658-23072-2
- Der europäische „Green Deal“; https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:b828d165-1c22-11ea-8c1f-01aa75ed71a1.0021.02/DOC_1&format=PDF
- Walter Klöpffer et al.; Ökobilanz (LCA) – Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf; Wiley-VCH; 2009
- Franz Moser: Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung; Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik; Band 2: Produktions- und produktionsintegrierter Umwelt-schutz; Springer Verlag 1995; ISBN 3-540-58059-X
- Reimund Neugebauer; Ressourceneffizienz; Springer Vieweg 2017.
- Justus Engelfried; Nachhaltiges Umweltmanagement; de Gruyter; 2011
Besonderheiten
Keine Angabe