Mathematik 2
8 ECTS Deutsch B.Sc.
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Grunddaten
Kürzel MA2
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen
Klausurarbeiten
Prüfungsphasen
Wintersemester (Jan.-Apr.)
Sommersemester Phase 1 (Juli) und 2 (Sep.)
Prüfende
1. Dietlind Zühlke
2. Boris Naujoks
Workload
Vorlesung 64 h
Übung 32 h
Seminar 0 h
Praktikum 16 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 128 h
Gesamt 240 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Wirtschaftsinformatik PO-4PO-5
Sem. 2
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Voraussetzungen
Zwingend
Bei allen Praktikumsterminen gilt Anwesenheitspflicht. Bei begründeten Fehlterminen wie durch Attest nachgewiesenen Krankheitstagen werden Wiederholungstermine angeboten.
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sollen
- (Was) die Fähigkeiten zur Analyse realer oder geplanter Systeme entwickeln,
- (Womit) indem sie praktische Aufgabenstellungen aus dem Umfeld der Informatik und Betriebswirtschaft in mathematische Strukturen abstrahieren und lernen, selbstständig die Modellfindung und die Ergebnisbeurteilung vorzunehmen.
- (Wozu) Dabei sollen die Anwendungsbezüge der Mathematik deutlich werden, z.B. die Beziehungen diskreter Strukturen wie der Graphen zu vielfältigen grundlegenden Datenstrukturen, die Statistik zur Deskription und Beurteilung von Beobachtungen und die Analysis für die Modellierung und Simulation und die Optimierung wirtschaftlicher Prozesse.
Die Studierenden
- (Was) lernen Methoden der Statistik auf Unternehmensdaten anzuwenden, komplexe Zusammenhänge mit analytischen Methoden zu untersuchen und Daten, Regeln und weitere Artefakte als Teil von Geschäftsprozessen zu analysieren. Die Entdeckung von Geschäftspotentialen ist dabei eine mögliche Zielrichtung.
- (Womit) Durch den Einsatz von Teamarbeit in den Übungen lernen Studierende darüber hinaus, (Wozu) komplexe offene Problem- bzw. Fragestellungen kontextbezogen zu analysieren und zu diskutieren.
(Was) Die Studierenden werden darüber hinaus ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt, (Womit) in dem sie:
- verstehen wie Thesen gebildet werden (Abbildung von Zusammenhängen in mathematische Formeln / Modelle)
- (Wozu) gegebene Thesen kritisch hinterfragen (Umgang mit Statistik und Interpretationen, Prüfung auf Erfüllung essentieller Voraussetzungen)
Modulinhalte
- Analysis (mehrerer Veränderlichen)
- Nicht-Lineare Optimierung unter Nebenbedingungen
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Graphentheorie
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
- Vorlesung mit Folien, Tablettmitschriften und Programmbeispielen zum Download
- Übungen in Teamarbeit mit vorbereitetenden Aufgaben zum Praktikum und zur Vertiefung der Inhalte der Vorlesung
- Praktikum mit individueller Abnahme der Programmieraufgaben und Unterstützung digitaler Medien
- Beratungen in kleinen Gruppen zu den Praktikaaufgaben und zu Verständnisfragen
Empfohlene Literatur
- Tietze, Jürgen Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, ViewegTeubner 2010
- Tietze, Jürgen Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik, ViewegTeubner 2009
- Bosch, Karl Elementare Einführung in die angewandte Statistik, Vieweg, 2005
- Teschl, Gerald und Teschl, Susanne Mathematik für Informatiker, Springer Verlag, 2013 (Band 1) 2014 (Band 2)
- Dietmaier, Christopher: Mathematik für Wirtschaftsingenieure, 2017, Carl Hanser Verlag
- Röpke, Helge und Wessler, Markus: Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele Anwendungen 2. Auflage, Hanser Verlag München 2019
Besonderheiten
Keine Angabe